Grundschule Michelfeld

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Grundschule Michelfeld sehr erfolgreich beim 69. Europäischen Wettbewerb

Der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands, der bereits seit 1953 jährlich stattfindet, ist ein erfolgreiches Instrument praktischer Schularbeit. Mit altersgerechten Aufgabenstellungen entstehen damit oft erste Berührungen mit Europa im Unterricht. Von den Erstklässlern bis zu Berufsschülern haben 2022 über 58.000 Schüler an Deutschlands Schulen am 69. Europäischen Wettbewerb mitgemacht.
Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ fragte der 69. Europäische Wettbewerb nach dem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel und andere Produkte so produzieren, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Und was sollten wir in Zukunft in Europa anders machen? Die Schülerinnen und Schüler hatten so die Möglichkeit, ihren Erfahrungen, Gedanken und Ideen kreativ Ausdruck zu verleihen. Sie setzten diese als Bilder, Collagen, Plakatkampagnen, Videos, Podcasts, Poetry Slams, Gedichte oder auch Songs um.
Die Michelfelder Schulkinder der Klassen 1a und 3a fertigten phantasievoll kreative Arbeiten zu den Themen „Ist das Müll oder kann das Kunst“ sowie „Ein Tag auf dem Bauernhof“. Sie bauten z. B. aus farbigen Plastikdeckeln ihre Traumstadt in Europa. Sie sollte bunt, vielfältig und fröhlich sein. Ebenfalls aus bunten Deckeln sind Kerzenständer entstanden. Das Licht der Kerz symbolisiert Zusammenhalt, Wärme und Zuversicht. Andere Schüler/innen bauten aus verschiedenen Elementen eine Murmelbahn. Damit die Kugeln reibungslos rollen, müssen alle Verbindungen stimmen. So sollte es auch in Europa sein. Die verschiedenen Länder sollen sich unterstützen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. All das ist heute wichtiger denn je.
Für die Grundschule Michelfeld gab es stolze 18 Ortspreise und drei Landespreise. Die Freude war groß, als Bürgermeister Wolfgang Binnig den Preisträgerinnen und Preisträgern am Europatag gratulierte. Dazu gab es vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ausgestellte Urkunden und ein Geschenk der Gemeinde. BM Binnig dankte den Klassenlehrerinnen Isabella Kapphan und Anna Lena Lopez für das besondere Engagement zur Wettbewerbsteilnahme. Damit kann den Kindern schon früh, viel über die Bedeutung des vereinten Europas vermittelt werden.